Evaluation

Als pädagogischer Fachbegriff meint Evaluation das Erfassen und Bewerten von Prozessen und Ergebnissen zur Qualitätssicherung im Bildungsbereich. Die Anforderungen an eine Qualitätsentwicklung in Schulen schlagen sich vor allem in folgenden Punkten nieder:

 

Die Schülerinnen und Schüler müssen im Mittelpunkt aller Qualitätsbemühungen stehen. Auf sie muss alles ausgerichtet sein.

 

Es geht nicht nur um einmalige Qualitätssicherung, sondern die Qualität der schulischen Arbeit wird in einem ständigen Prozess weiterentwickelt. Qualitätsentwicklung ist kein rein formaler Prozess und kann nicht allein durch Formalisierungen gefördert werden. Es geht vielmehr um einen Diskurs, um stetiges Nachdenken und Reflexion im Entwickeln von Zielen und Qualitätsmaßstäben.

 

Dabei sehen wir bei uns die Qualität des Lernens als den Kern an. Dieser wird gestützt durch die Qualität des Lehrens, durch die Qualität der Lerninfrastruktur und schließlich durch die Qualität der gesamten Organisation. Evaluationsprozesse können nur dann effektiv sein, wenn alle daran Beteiligten dem gewählten Inhalt und einer Befragung dazu positiv gegenüberstehen. Die Auswahl des zu evaluierenden Themas sollte also für die betreffenden Personen von großer Wichtigkeit sein. Die Fragen sollten eindeutig gestellt sein und eine große Aussagekraft beinhalten.

 

Folgende mögliche Themen haben wir bereits unter Berücksichtigung der verschiedenen Adressaten gesammelt und evaluiert:

 

Themenbereiche für Befragungen von Schülern und Schülerinnen, von Lehrkräften und Eltern:

 

  • Überprüfung der gesteckten Ziele im VeSUV

  • Beurteilung von Lehrenden im Hinblick auf empfundene Unterrichtsqualität und das soziale Verhalten gegenüber Schülern

  • Beurteilung der Schule hinsichtlich Schulklima und Schulleben

  • Beurteilung der eigenen Klasse hinsichtlich Ordnung, Disziplin in der Klasse, Verhalten untereinander

  • Beurteilung der eigenen Person hinsichtlich Arbeitsverhalten, Beiträge zum Klassenklima, Empfindungen gegenüber Lehrern und Mitschülern, häuslicher Zeitaufwand für Schule, Schilderung der eigenen Schwächen

  • Überprüfung der gesteckten Ziele im VeSUV

  • Innovativer Charakter des eigenen Unterrichtes

  • Didaktisch- methodische Aspekte des eigenen Unterrichthandelns

  • Eigene Zufriedenheit in der Schule

  • Schulausstattung

  • Überprüfung der gesteckten Ziele im VeSUV

  • Image der Schule in der Öffentlichkeit

  • Informationsaustausch Schule- Eltern

  • Schulanlage, Ausstattung

  • Schulische Angebote

  • Nutzung von Whiteboards und PC`s

  • Lehrerzeugnisse, … .

 

Wir haben uns jeweils ein Thema vorgenommen, Fragebögen dazu entwickelt, diese beantwortet und aus den so gewonnenen Ergebnissen Rückschlüsse für unsere Weiterarbeit gezogen.

 

Mögliche Konsequenzen, die unser Handeln verändern, werden in den jeweiligen Gremien besprochen. Dort können auch konkrete Umsetzungsmöglichkeiten festgelegt werden.

 

Ein guter Prozess ist ein sich ständig wandelnder. Daran arbeiten wir an der Wieschhofschule.