Kindeswohlgefährdung

Rechtliche Rahmenbedingungen

 

Das Recht auf gewaltfreie Erziehung ist seit 2000 im BGB verankert.

(§ 1631 BGB Inhalt und grenzen der Personensorge)

(…)

(2) Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung.

Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende
Maßnahmen sind unzulässig.

(…)

 

Rechtsnormen sind auf abstrakte Formulierungen angewiesen und sind daher eher unscharf. Durch die eigene Auslegung gewinnt der Rechtsbegriff an Schärfe; dabei wird jedoch der Einzelfall bewertet.

 

Die Rechtsprechung versteht unter Gefährdung:

„eine gegenwärtige in einem solchen Maß vorhandene Gefahr, dass sich bei der weiteren Entwicklung eine erhebliche Schädigung mit ziemlicher Sicherheit voraussehen lässt“

(BGH FamRZ 1956, S. 350 = NJW 1956, S. 1434)

 

`Kindeswohl´ definieren Eltern für sich und ihre Kinder eigenständig, da „in aller Regel Eltern das Wohl des Kindes mehr am Herzen liegt als irgendeiner anderen Person oder Institution“ (BV erfGE, 59, 330, <376>)

 

Elternrecht und staatliches Wächteramt (=Jugendamt und Familiengericht):

Artikel 6 Grundgesetz

(…)

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.

(…)

 

Es gilt:

 

Rechtliche Regelungen:

 

§ 8a SGB VIII (seit 1.10.2005)

§ 42 Abs. 6 SchulG NRW (seit 1.8.2006)

 

ZIELE

 

§ 8a Abs. 1 SGB VIII

 

Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eine Kindes oder Jugendlichen bekannt, so hat es das Gefährdungsrisiko im zusammenwirken mehrerer Fachkräfte abzuschätzen. Dabei sind die Personensorgeberechtigten sowie das Kind oder der Jugendliche einzubeziehen, soweit hierdurch der wirksame Schutz des Kindes oder des Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird. Hält das Jugendamt zur Abwendung der Gefährdung die Gewährung von Hilfen für geeignet und notwendig, so hat es diese den Personensorgeberechtigten oder den Erziehungsberechtigten anzubieten.

(Schutzauftrag des Jugendamtes)

 

§ 42 Abs. 6 SchulG NRW

 

„Die Sorge für das Wohl der Schülerinnen und Schüler erfordert es, jedem Anschein von Vernachlässigung oder Misshandlung nachzugehen. Die Schule entscheidet rechtzeitig über die Einbeziehung des Jugendamtes oder anderer Stellen.“

 

Voraussetzungen für den Eingriff in die elterliche Sorge:

 

  • Es lässt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine erhebliche Schädigung prognostizieren

  • Die Schädigung muss künftig drohen

  • Der vermutete Schadenseintritt muss sich definieren lassen

  • und sich mit belegbaren hinreichenden Wahrscheinlichkeit abzeichnen

 

  • Hinweise dokumentieren!

 

Balanceakt zwischen:

Kindeswohl – Elternrecht

Hilfsangeboten – Schutzanforderungen

Autonomie – Zwang

Prävention – Intervention

Kindbezug – Elternbezug

 

Konstitutive Merkmale:

 

AUS: ISA (Institut für soziale Arbeit)

 

Kindeswohlgefährdung in der Schule

 

Zur Erfassung einer Kindeswohlgefährdung (KWG) ist die Kenntnis von Indikatoren voraussetzend.

 

Indikatoren

 

Äußere Erscheinung des Kindes

 

Verhalten des Kindes allgemein

 

Verhalten des Kindes im schulischen Kontext

 

Verhalten von Erziehungspersonen in der häuslichen Gemeinschaft

 

Wohnsituation der Familie

 

Soziale Situation des Kindes

 

Handlungsoptionen - Verfahrensabläufe

 

Informationen sammeln

 

Einschätzung zur Kindeswohlgefährdung gemeinsam vornehmen

 

Beteiligung der Familie – Schwieriges wirksam zur Sprache bringen

 

Hilfen anbieten/Hinwirken auf Inanspruchnahme von Hilfen

 

wiederholte Risikoeinschätzung mit dem Kollegium

 

Information an das Jugendamt

 

Definition der Risikoindikatoren zur Kindeswohlgefährdung -

 

Lebenswelt der Familie

Wohnsituation

keine eigene Wohnung/Obdachlosigkeit, zu geringer Wohnraum, gesundheitsgefährdende Wohnbedingungen (z. B. keine Heizmöglichkeiten/kein Strom, nasse, schimmlige Wände, erhebliche Dauerlärmbelästigung), nicht kindgerechte Wohnverhältnisse (z. B. kein Kinderzimmer), desorganisierte Wohnraumnutzung (z. B. Vermüllung, Verwahrlosung), mangelnde Sauberkeit, inadäquate Haustierhaltung, häufige Wohnortwechsel/ Umzüge

Finanzielle Situation

Armut, Einkommen deckt die Basis-Bedürfnisse der Familie nicht ab, Einkommen wird für spezifische Ausgaben verbraucht (z. B. Alkohol, Drogen), so dass materiell die Basis-Bedürfnisse des Kindes nicht abgedeckt werden (können), Schulden, Arbeitslosigkeit

Soziale Situation

Desintegration im sozialen Umfeld (Isolation), keine familiäre Einbindung/Unterstützungsmöglichkeiten, Schwellenängste gegenüber externen Institutionen und Personen (z. B. Kindergärten, Ärzten, Ämtern), Migrationshintergrund, Integrationsprobleme (kulturelle Konflikte), Nicht-Gewährung altersangemessener Freiräume (für die Kinder)

Alltagsbewältigung/Tagesstrukturn

keine verlässliche Tagesstruktur, defizitäre Zusammenarbeit mit professionellen Fachkräften (ErzieherInnen, LehrerInnen),

 

 

Verhalten der Eltern im Rahmen der Erziehung

Aufmerksamkeit/Zuwendung

Klammerung und Überhütung, Wechsel zwischen Zuneigung und Abstoßung, Verweigerung von Zuneigung und Zärtlichkeit, Verweigerung von Trost

Zuverlässigkeit

kaum Reaktionen auf die Bedürfnisse, unberechenbares Verhalten der Kindeseltern, fehlende emotionale Verlässlichkeit,

Körperkontakt/Bindungsverhalten

Verweigerung von Körperkontakt, fehlende, unsichere oder ambivalente Bindung

Gewalt/Missbrauch

körperliche oder verbale Züchtigung des Kindes (Drohen, Erniedrigen, Schütteln, Schlagen), fehlender Schutz der Intimsphäre des Kindes (Schutz vor sexueller Ausbeutung), Einsperren

Kenntnisse über Entwicklung

mangelnde Kenntnisse über den altersgerechten Umgang mit und den Anforderungen an Kindern, fehlende Erfahrung, Nicht-Erkennen von Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen

Kommunikation

gestörte Interaktion zwischen dem Kind und dem Elternteil/den Elternteilen, Nicht-Wahrnehmung von kindlichen Bedürfnissen, keine oder grobe Ansprache des Kindes, aggressiver Umgangston, herabsetzender Umgang (Degration), „Schimpfen“

Über-/Unterforderung des Kindes

Überforderung durch zu große Verantwortungsbelastung, Instrumentalisierung des Kindes bei Beziehungs-, Trennungs- und Scheidungsproblemen, keine Förderung (Stimulierung), fehlende altersentsprechende Anregungen

Regel-/ und Grenzsetzungen

unzureichende willkürliche Grenzsetzungen, inkonsequenter Umgang mit dem Kind, fehlende Grenzsetzungen, starre Grenzsetzungen,

Sichtweise auf das Kind

Schuldzuweisungen, fehlende seelische Wertschätzung, Ablehnung des Kindes, als schwierig empfundenes Kind

 

 

Merkmale der Eltern

Psychische Erscheinung

psychische Erkrankungen, Suizidalität, Selbstzerstörerisches Verhalten, schwach ausgebildete soziale und intellektuelle Kompetenz

Körperliche Erscheinung

schlechter Allgemeinzustand, Verletzungen, körperliche/somatische (chronische) Erkrankungen, körperliche, geistige oder seelische Behinderung

Suchtmittelgebrauch

Suchtmittelmissbrauch (Zigaretten, Alkohol, Medikamente, Drogen),

Belastbarkeit

mangelnde Leistungsfähigkeit, Probleme in der Alltagsbewältigung, fehlende Ausdauer

Eigene Gewalterfahrungen

Deprivationserfahrungen, traumatisierende Lebensereignisse (Verlust eines Angehörigen, Unglück etc.)

Umgang in der Partnerschaft

Konflikte, Gewalt in der Partnerschaft

 

 

Grundversorgung des Kindes

Ernährung

alte oder verdorbene Nahrung, nicht altersgemäße Nahrung, zu wenig Nahrung, mangelnder Vorrat an Nahrung, unsaubere Nahrung, mangelnde Hygiene des Ess- und Kochgeschirrs, unregelmäßiges und nicht zuverlässiges Essen und Trinken,

Kleidung

witterungsunangemessene Kleidung (mangelnder Schutz vor Hitze oder Kälte, Sonne oder Nässe), dreckige, beschädigte oder nicht passende (zu enge, zu kleine) Kleidung, ungepflegter Zustand

Körperpflege

unregelmäßiges oder zu seltenes Wickeln, langes Belassen in durchnässten oder eingekoteten Windeln, unregelmäßiges oder sehr seltenes Waschen und Baden, Schmutz auf der Haut des Kindes, fehlende Zahnhygiene, erkrankte oder verdorbene Zähne, unbehandelte entzündete Hautoberflächen oder Wunden, ungepflegter Zustand

Aufsichtspflicht/Betreuung

fehlende Aufsicht (z.B. auf dem Wickeltisch, in der Badewanne, beim Spiel im Freien), Überlassung der Aufsicht an fremde Personen, Kleinkind allein in der Wohnung, Kinder nachts allein lassen, häufiger Wechsel der Betreuungspersonen

Schutz vor Gefahren

fehlende Beseitigung von Gefahren im Haushalt (defekte Stromkabel oder Steckdosen, Zugänge zu Alkohol/Medikamente, Herumliegen von „Spritzbesteck“), aktive Bedrohung des Kindes durch Erwachsene oder andere Kinder

Schlafsituation

kein eigener Schlafplatz für das Kind, beengter Schlafplatz, fehlendes Bett oder fehlende Matratze/Decken, nicht geregelter Tag-Nacht-Rhythmus,

Spielmöglichkeiten

karge oder nicht ausgestattete (Spiel-)Räume für das Kind, fehlender Bewegungsraum, Fehlen von Spielzeug, Fernsehen als einziges Angebot

Medizinische Versorgung

Nicht-Wahrnehmung der Vorsorgeuntersuchungen oder notwendiger Impfungen, Nicht-Erkennen bzw. Nicht-Behandeln von Krankheiten, Verweigerung bzw. Versäumen von notwendigen Medikamenten, Fehlen eines Hausarztes, keine Krankenversicherung, unbehandelte (chronische) Krankheiten, häufige Krankenhausaufenthalte, fehlende Sicherung der Zahngesundheit

 

 

Entwicklungsstand des Kindes

Sprachliche Entwicklung

Sprachstörungen/-auffälligkeiten (unverständliche Sprache, Babysprache, Stottern, Stammeln)

Kognitive Entwicklung

geistige Behinderung

Körperliche Erscheinung

motorische oder sensomotorische Entwicklungsauffälligkeiten, (zu) geringes Gewicht, Zeichen von Über- und Fehlernährung (Unter-/Übergewicht), Auffälligkeiten im Wachstum, Zeichen von Verletzungen beim Kind (Hämatome, Striemen, Narben, Knochenbrüche, Verbrennungen),

Gesundheitliche Situation

schlechter Allgemeinzustand, Allergien, körperliche Behinderung,

Psychische Erscheinung

psychische Auffälligkeiten

Adäquates Verhalten

auffälliges Sozialverhalten, Jaktationen/Hospitalismus (Schaukelbewegungen) des Kindes, Schreikind, Nähe-Distanz-Problematik, Isolation, Delinquenz, Frustrations-Aggressionsverhalten, autoaggressive Verhaltensweisen

Institutionelle Anbindung

unregelmäßiger bzw. punktueller Besuch (Kindergarten, Schule)